1. ABGESCHLOSSENE DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN

(Stand Juni 2017)

 

ABDALLA, Yagut: "Das fortschrittliche Europa" oder das "rückständige Asien"? Orient und Okzident in den Werken von Mohammed Essad Bey. Dissertation 2016.

AICHINGER-ROSENBERGER Johannes: Wien um die Jahrhundertwende in ausgewählten historischen Kriminalromanen von Gerhard Loibelsberger. 2017

ALTMÜLLER, Ingrid: Bücher für die Front. Zu den Feldpost- und Wehrmachtsausgaben des Karl H. Bischoff Verlages (Wien IV.). 2001.

AMELIN, Eric: „Megalomanie“ und „Selbst-Mythologisierung“ des „Groß-Genies“ Arno Schmidt. Autorengelenkte Rezeption als Akt literarischer Kritik an der Kulturindustrie. 1995.

ASCHER, Katharina: Die literarische Aufarbeitung der Kriegssituation für Kinder in den Chroniken von Narnia. 2011.

AUBELL, Birgit: Vater-Sohn-Verhältnis in ausgewählten Romanen der Prager deutschen Literatur. 1992.

BAAR, Elisabeth: Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität jenseits der Heteronormativität als Thema aktueller Jugendliteratur. 2016.

BACHL-HOFMANN, Christina: Hans Regina Nack. Leben und Werk. 1994.

BAK, Sandra: Harry Potter. Zauberhafter Bestseller und generationenübergreifendes Lieblingsbuch oder Ergebnis erfolgreicher und gezielter Presse- und Marketingstrategien? Eine Analyse. 2004. (veröffentl. unter dem Titel Harry Potter – Auf den Spuren eines zauberhaften Bestsellers. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften 2004; Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1889, ISBN 3-631-52569-9)

BARAN, Magdalena: Kalkwerk: Thomas Bernhards Roman, Krystian Lupas Inszenierung – ein Vergleich. 2011.

BAUBÖCK, Irene: Facetten des Unheimlichen. Unheimliche Motive vor und in der Romantik anhand von Werken Friedrich von Schillers, E.T.A. Hoffmanns und Ludwig Tiecks und deren Auswirkungen auf Theodor Storm, Leopold von Sacher-Masoch, Alfred Kubin und H.C. Artmann. 1991.

BAUER, Sandra: „Schrifttumssarbeit“ im BDM. Literatur als „weltanschauliches“ Schulungsmaterial für die zukünftigen Kulturhüterinnen. 2002.

BAUERNBERGER, Victoria: Das Motiv des erlösenden Kindes in der neuen Jugend-Fantasieliteratur. Analyse ausgewählter Werke ab Harry Potter. 2010.

BEHOFSICS, Kurt: Historisch-politische Voraussetzungen und künstlerische Impulse für das Theaterschaffen des Erwin Piscator während der Weimarer Republik. 1995.

BELLACH-MULTERER, Doris: Felix Langer: Leben und Werk eines deutschsprachigen Dichters aus Brünn. Diss. Wien 2003.

BERGMANN-PFLEGER, Katharina: Geschichte der Universitätsbibliothek Graz 1938-45. Dissertation 2010.(Gedruckt als Band 6 der Reihe Buchforschung. Beiträge zur Buchforschung in Österreich. Wiesbaden: Harrassowitz 2011.)

BERNAUER, Ines: Der Residenz Verlag im Wandel. 2006

BERNECK, Brigitta: Prager deutsche Literatur. Blickwinkel ausgewählter Autoren. 2013.

BILADT, Claudia: Günther Anders und der „Antipode Eichmanns“ – Die (Rezeptions-) Geschichte eines Briefwechsels. 2007. (Gedruckt u.d.T. Der "Antipode Eichmanns". Briefwechsel Günther Anders & Claude Eatherly. St. Wolfgang: Edition Art & Science 2008).

BISCHOF, Rosa: Die Frauenfiguren in Stefan Zweigs Novelle Angst und ihre historischen Hintergründe. 1995.

BITRI, Alfons: Kulturbeziehungen zwischen Österreich und Albanien. 2003

BLAHA, Barbara: Von Riesen und Zwergen. Zum Strukturwandel im verbreitenden Buchhandel in Deutschland und Österreich. 2009. (Erschien 2011 in Hardcover im Verlag vwh. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg. ISBN 978-3-940317-93-3)

BLAUENSTEINER, Sophie: Das Motiv der Elternlosigkeit in der Kinder- und Jugendliteratur. 2011.

BLETTENWEGER, Daniela Eva: Literatur zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht. Über die gerichtlichen Auseinandersetzungen von Thomas Bernhards Holzfällen, Maxim Billers Esra und Alban Nikolai Herbsts Meere. 2008.

BÖHM, Tanja: „Sie lebte in der Vergangenheit und schwebte in der Gegenwart“. Irmgard Keun: Eine Betrachtung und Gegenüberstellung von Leben und Werk anhand ausgewählter Romane aus der Exil- und Nachkriegszeit. 2006

BRÄUER, Christina: Zur Rezeption von Robert Musil in Argentinien. 2008.

BRUNELIK, Tanja Maria: Konfessionelles Schrifttum und der Buchmarkt 1938–1945. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der „Ostmark“. 2004

BRUNNER, Peter: Herbert Strutz – Publikationen, Rezeption und Ideologie eines heimatverbundenen Schriftstellers in den Jahren 1933-1945. 1992.

BRUNY, Martin: Die Verlagsbuchhandlung A. Hartleben. Eine Monographie. 1995.

BUCHBERGER, Stefan: Über die gegenwärtigen Strukturen zur Literaturproduktion in Österreich. Eine Annäherung, ein Panorama, Reflexionen, Notizen. 2004.

BUDER, Elvira: Stefan Zweig. Reisen. 1998.

BURKHARDT, Barbara: Von der schrittweisen Bändigung des Krieges: Stefan Zweigs pazifistisches Drama „Jeremias“. 2008.

BURZ, Christina: Beziehungsstrukturen in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Jutta Treiber. Theorien, Analysen und die Umsetzung im Unterricht. Diplomarbeit Univ. Wien 2016.

CEJNA, Martina Katharina: Familie in der Erwachsenliteratur von Renate Welsh unter besonderer Berücksichtigung der Rolle(n) der Frau. 2008.

CENCIG, Jakob: Deutschsprachige Übersetzungen der Poems of Ossian im Feld des Sturm und Drang: Eine vergleichende Studie. 2015.

COUFAL, Julia: Deutschsprachige Fantasy-Literatur als internationales Export-Produkt. Masterarbeit 2015.

DALLA PIETÀ, Silvia: „immer weiter immer weiter / schreiten wire wegbereiter“. Die Erfahrung der Stadt in den Chansons der Wiener Gruppe. Diss. 2007

DAXBÖCK, Renate: Die Wiederbelebung des Volksstücks in den sechziger Jahren. Untersuchungen über Individuum und Gesellschaft in den frühen neuen kritischen Volksstücken. 1992.

DEMETZ, Sabine: Rahel Sanzara: Das verlorene Kind. Interpretationsversuch von Rahel Sanzaras erstem Roman im Hinblick auf den Einfluß von Ernst Weiß auf ihre künstlerische Entwicklung. 1992.

DIETZ, Christopher Bernd: „Ich bin wohl der Dichter mit einem der lächerlichsten Schicksale“ – Die Briefe Alexander Lernet-Holenias an Maria Charlotte Sweceny. Diss. 2011.(Gedruckt u.d.T. "Alexander Lernet-Holenia und Maria Charlotte Sweceny. Briefe 1938 – 1945". Wien: Böhlau 2013.)

DOBRETSBERGER, Gertrud: Das Menschenbild bei Gertrud Fussenegger. Anhand von vier Romanen. 1995.

DORFER, Edith: Die Schriftstellerin und ihr Erfolg am Ende der Weimarer Republik. 2011.

DORN, Brigitte: Die thematischen Schwerpunkte in den Dramen Stefan Zweigs. 1995.

DRACK, Ralf: Rechtsextremismus und Verlage in Österreich mit dem Schwerpunkt auf den 90er Jahren. 2008.

DROBEZ, Susanne: Patrick Süskind „Das Parfum“. Faktoren, die den Roman zum Bestseller werden ließen. 2008.

DROBEZ,Susanne: Der Kriminalroman und sein gesellschaftlicher Stellenwert: Wie literarische Verbrechen im Wandel der Zeit zu Bestsellern werden. Dissertation 2014.

DRUMBL, Andrea: „Von dem verzweifelten Sprung ins Unwiderrufliche“. Zur Selbsttötungsthematik in Texten von Stefan Zweig. 2006.

DUJARDIN, Susanne: Psychoanalytische Einflüsse bei Stefan Zweig. 2004.

DUNDA, Brigitte: Der zeitgeschichtliche Jugendroman in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. 1994.

DŽANIĆ, Zinaida: Die phantastische Welt der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Ansätze, Thesen und Untersuchungen zur modernen Kinder- und Jugendfantasyliteratur. Masterarbeit 2015.

EDER, Ulrike: Grimms Märchen im Salon und Kinderzimmer. Die Bedeutung der „Kinder- und Hausmärchen“ für Erwachsene und für Kinder. 1991.

EICHINGER, Monika: Die Studienbibliothek Linz in der NS-Zeit. 2010.

EISENECKER, Elfriede: Die Rolle des Bundesministeriums für Unterricht in der österreichischen Literaturpolitik 1933–1938. 2013.

ENGLISCH, Daniel: Der Verband demokratischer Schriftsteller und Journalisten Österreichs. Beispiele kulturpolitischer Interessensvertretung 1945-1950. 1996.

ERKURT, Melisa: Aspekte der deutschsprachigen Migrationsliteratur. Die Darstellung von Flucht und Fremdheit bei Rafik Schami und Vladimir Vertlib. 2016.

ERRATH, Angelika: Die F.G. Speidel'sche Verlagsbuchhandlung (1926-1962) im Spiegel der Zeit. 2004.

FALK, Susanne Swantje: Das Verlagshaus in der Canisiusgasse 8-10 unter dem Einfluss der NS-Pressepolitik 1938. Diplomarbeit Univ. Wien 2002. Gedruckt u.d.T. Die „Arisierung“ Wiener Zeitungsverlage. Das Verlagshaus Canisiusgasse 8-10. Mit einem Geleitwort von Murray G. Hall. Taunusstein: Driesen 2002. (ISBN 3-936328-04-8)

FALK, Susanne Swantje: Hans Habe. Journalist und Schriftsteller. Dissertation 2008.

FALMBIGL, Marlene: Bücher sammeln aus Leidenschaft – Privatbibliotheken in Wien um 1900. 2009.

FECHTER, Beate: Josef Bick. Versuch einer Monographie. 2013.

FEHLE, Veronika: Blitzlichter auf ein Leben. Ilse Aichingers Erinnerungssystem der Leerstellen am Beispiel der Texte des "Journal des Verschwindens". 2006

FERNER-ORTNER Sarah: „Die Wahrheit über ein bestimmtes Leben zu erzählen (…) das ist eine Fiktion“. Selbst- und Fremdbilder bei Alma Mahler-Werfel und Anna Mahler. 2006.

FISCHER, Marianne: Die Autobiographie von Luise Rinser. Eine Untersuchung zu Den Wolf umarmen und Saturn auf der Sonne. 1996.

FISCHER, Marianne: Die erotische Literatur und das Gericht. Der Schmutzkampf zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien. Diss. Wien 1999. 1 (Gedruckt u.d.T.: Erotische Literatur vor Gericht. Der Schmutzliteraturkampf in Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts. Wien: Wilhelm Braumüller 2003.)

FLEISCHHACKER, Michaela Anna: Der japanische Buchmarkt. 2013.

FLORIAN, Katharina: Die Verfilmung zweier Bestseller – „Das Parfum“ und „Schlafes Bruder“: 2008.

FÖSSL, Andrea: 1968 – Neue Impulse in der Kinderliteratur. 1995.

FRANTAR, Katharina: Ödön von Horváths Pompeji: Komödie eines Erdbebens in sechs Bildern. Studien zu seinem letzten dramatischen Werk. 1993.

FRANZMEIER, Petra: Jura Soyfers politische Lyrik in den Jahren 1932 bis 1934: Politische Gebrauchslyrik in der AZ und Bild-Wort-Satiren im Kuckuck – Eine Gegenüberstellung. 1997.

FREIDL, Vera: „Wieder spüre ich dieses vertraute Ziehen im Unterleib“. Die Darstellung der Sexualität in drei jüngeren, populären Buchreihen. 2016.

FUCHS, Karin: Die „Aufgabe“ des deutschen Buchhandels im Zweiten Weltkrieg. Appelle an den Buchhandel. 2000.

FUCHS, Sabine Christina Maria: Hugo Heller (1870–1923). Buchhändler und Verleger in Wien. Eine Monographie. 2004.

FÜGENSCHUH, Thomas: Der Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS) und seine Romane. 1993.

GAISBERGER, Barbara: JOHANN BAPTIST MAYR (20.2.1634-12.8.1708). Ein Salzburger Buchdrucker, Verleger und Buchhändler. 1999.

GANGL, Robert: Paul Amann – Leben und Werk. Ein Leben in zwei Welten. 1995.

GANSTERER Agathe: Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend. Perspektiven weiblicher Autobiografieforschung. 2000.

GAYER, Angelika: Die Wiener Realzeitung und das Verlagswesen zur Zeit der Aufklärung. Eine kommentierte Bibliographie der Zeitung „Kaiserlich Königliche allergnädigst privilegierte Realzeitung“. 1999.

GERHARTL, Sybille: „Vogelfrei“ – Die österreichische Lösung der Urheberrechtsfrage in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts oder Warum es Österreich unterließ, seine Autoren zu schützen. 1995.

GERSTACKER, Christine: „Wenn ich einmal im Erfolg sitze …“. Zur Selbstvermarktung Frank Wedekinds im wilhelminischen Deutschland. 2008.

GHONEIM, Andrea: Literarische Publikationsformen im World Wide Web. Veränderungen in Produktion, Publikation und Vermittlung von Literatur am Beispiel ausgewählter österreichischer Literatur-Medien. Diss. 2008.

GJERGJI, Arben: Gjergji: Das Motiv der Blutrache in Ismail Kadares „Der zerrissene April“. 2010.

GLAC, Malgorzata: Zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in den Theatertexten Präsident Abendland von Elfriede Jelinek und Heldenplatz von Thomas Bernhard. 2008.Gedruckt u.d.T. Kollektives Schweigen – öffentlicher Skandal. NS-Vergangenheit in Elfriede Jelineks „Präsident Abendwind“ und „Heldenplatz“ von Thomas Bernhard. Marburg: Tectum Verlag 2008. (ISBN 978-3-8288-9735-9)

GÖTZINGER, Susanne: Von Reisenden und Bereisten. Die Wechselwirkungen zwischen Reisenden und Bereisten, der Niederschlag in den Reiseberichten und deren Rezeption durch die Bereisten anhand der Islandsreiseberichte von Ida Pfeiffer (1846) und Ina von Grumbkow (1909). 1994.

GRAML, Gerhard: Körperbilder. Körpergeschichten. Der menschliche Körper im österreichischen Roman des 20. Jahrhunderts. 1991.

GRAML, Gerhard: Kulturtransfer zwischen Österreich und den USA. Rezeption und Wirken österreichischer Autoren in den Vereinigten Staaten von Amerika zwischen 1938 und 1950. Diss. Univ. Wien 1999.

GRASZ, Sabine: Ich-Dissoziation in Henriette Hardenbergs Lyrik. Mit einem editorischen Bericht. 1997.

GRATZL, Bianca: Tod und Sterben in Kinder- und Jugendliteratur - Interdisziplinäre Zugänge und mögliche Didaktisierung. 2013.

GRUBER, Franz Christian: Die Wiener Neustädter Literaturlandschaft in der Zwischenkriegszeit. 2000.

GUNDACKER, Harald: Wahre Meister im Verlieren. Textinterpretationen zum Schweizer Autor Markus Werner. Diss. 1996.

HALLER, Verena S.: Die Darstellung der Frau in Thomas Bernhards Theaterstücken. 1992.

HALPER, Beatrice: „Hilfe zur Selbsthilfe?“ Untersuchung aktueller Jugendzeitschriften nach inhaltlichen Elementen, die zur psychosozialen Entwicklung beitragen können und von Jugendlichen im Rahmen der Identitätssuche als Entwicklungshilfe wahrgenommen werden. 2016.

HANDLER; Andrea: Die Zeitschrift Deutsche Arbeit und ihre Bedeutung für das geistige Leben der Deutschen in Böhmen. 1995.

HARRER, Stefanie: Sachlich, fachlich, speziell – Spezialisierung am Buchmarkt am Beispiel katholischer Spezialsortimente in Wien. 2006.

HEIDEGGER, Gabriele: Joe Lederer. Eine Monographie. Diplomarbeit Univ. Wien 1999.

HEISSLER, Dagmar: Ernst Lothar. Sein Leben, sein Werk und dessen Rezeption anhand von veröffentlichten und unveröffentlichten Texten. (Zweitbetreuer 2013). Erschien 2016 im Böhlau Verlag u.d.T. Ernst Lothar: Schriftsteller, Kritiker, Theaterschaffender.

HEITZENEDER, Ursula: Literatur als Mittel der Propaganda – Exemplarische Untersuchung von Kinder- und Jugendbüchern im Dritten Reich. 1992.

HELD, Elisabeth: Max Brods Prager Tagblatt. Roman einer Redaktion . Ein literarischer Text zwischen Fiktion und Realität. 1993.

HÖGLHAMMER, Bernhard: Mobilisierung für den Krieg: NS-Propaganda in ausgewählten  Serien und Zeitschriften des Deutschen Verlags für Jugend und Volk. 2015.

HOFBAUER, Katharina: „Auf meine Korrespondenz kann ich nicht verzichten. Denn sie ist doch für mich Leben.“ Theodor Kramer im Briefwechsel mit Anna Krommer und Gretl Oplatek (verh. Kilroy). 2007.

HOFER, Claudia: Enteignung und Rückstellung von Buchhandlungen, Verlagen und Druckereien im „Gau Oberdonau“ unter besonderer Berücksichtigung von Linz. 2010.

HOFINGER, Marina: Das fremde Leben. Weibliche Identität im Werk von W.A. Mitgutsch. 1994.

HÖLLER, Hubert: Übersicht über österreichische Arbeiterliteratur im spanischen Bürgerkrieg unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Benedikt Fantner. 1991.

HÖLLRIGL, Sigrun: Das Wort zur Waffe. Kurt Tucholsky und der literarische Aktivismus. 1992.

HÖRSCHINGER-ZINNAGL, Claudia: Der Verleger Otto Müller und die Geschichte seines Verlages, des Otto Müller Verlags in Salzburg, von 1937 bis 1956. 1996.

HÖTZMANNSEDER, Werner: Oskar Baum, Ein Vertreter der Prager deutschsprachigen Literatur der Jahrhundertwende und Zwischenkriegszeit. 1991.

HRIBERSCHEK, Alice: Konstruktion jüdischer Identität am Beispiel ausgewählter Texte deutschsprachiger Autorinnen und Autoren ab 2000. 2007.

HUBER, Christina: Gina Kaus. Eine Monographie. 1994.

HUBER, Elisabeth: Das Bild der Frau in der Trivialliteratur der Jahrhundertwende (Zur Frauenfeindlichkeit der Frauenromane). 1991.

HUMER, Elisabeth: Hermynia Zur Mühlen. Die Kriminalromane. 2006.

HUNDERTPFUND, Tobias: Vergleich von „City of Angels“ und “Der Himmel über Berlin“ hinsichtlich klassischer Drehbuchstrukturen. 2001.

HUPFER, Georg: Zur Geschichte des antiquarischen Buchhandels in Wien. Diplomarbeit Univ. Wien. 2003.

ISER, Ilse: „Literatur als ‘Geschichtsbewältigung'?“ Dargestellt an den Romanen von Erich Fried, Elisabeth Reichart und Franz Rieger. 1997.

JÄGER, Susanne: Efraim Frisch. Sein Leben, sein Werk und seine Tätigkeit beim „Neuen Merkur“. Diss. 1996.

JÄGER, Susanne: Flucht, Emigration, Exil und Heimatlosigkeit im Leben und in den „europäischen“ Romanen Hans Natoneks. 1991.

JORDAN, Luzia: Antisemitische Verlage in der Zwichenkriegszeit. Diplomarbeit Univ. Wien. 2005.

KÄSTNER, Cornelia: Das Verlagswesen im Zeitalter des World Wide Web. Eine Momentaufnahme über die Auswirkungen des World Wide Web auf die Veröffentlichung und Verbreitung von Literatur. 2016.

KAHOFER, Birgit: Der Verlag Jungbrunnen. 2007.

KAINZ, Gertrud: Leopold von Sacher-Masoch. Galizische Judengeschichten (Auswahl). Eine Textanalyse. 1990.

KAINZ, Gertrud: Paradiesisch ist das Leben nicht. Lina Loos – Leben und Werk. Diss. 1993.

KAISER, Karl: Englische und amerikanische übersetzte Belletristik auf dem deutschen Buchmarkt im Dritten Reich. 1993.

KARPF, Johanna: Das Zusammenspiel inhaltlicher, sprachlicher und akustischer Elemente in den Hörspielen „Knöpfe“ von Ilse Aichinger und „Der gute Gott von Manhattan“ von Ingeborg Bachmann – eine vergleichende Analyse. 2017.

KASTRINAKI, Maria: Märchen mit schlechtem Ausgang. Grimms Kinder- und Hausmärchen im Vergleich mit anderen traurigen und grausamen Erzählungen. 2007.

KAUFMANN, Andrea: Die Einsamkeit in den Romanen Marlen Haushofers. 1991.

KIRCHMEIER, Eva: Annelies Umlauf-Lamatsch. Die Vielfältigkeit in ihren Kinderbüchern. 2013.

KLEIBER, Margit: Kind -- Jugendlicher -- Narr. Nachzeichnung einer Entwicklung unter dem Aspekt 'Raum und Adoleszenz' in Gerhard Fritschs Roman Fasching. Masterarbeit 2016.

KLOPF, Monika: Lesesozialisation und Lektürepräferenzen von GermanistikstudentInnen der Universität Wien im Jahr 2010. 2010.

KNES, Ulrike: Frank Thiess: Ein Autor zwischen Realität und Selbststilisierung. Die Jahre 1930 bis 1945. 1995.

KÖGLER, Natalie Kathrin: Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit als Thema in Kinder- und Jugendbüchern. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Darstellung von Hörbeeinträchtigung in ausgewählter Kinder- und Jugendliteratur ab 2000. 2017.

KÖSTNER, Christina: „Wie das Salz in der Suppe“. Zur Geschichte eines kommunistischen Verlages – Der Globus Verlag. 2001.

KÖSTNER, Christina: Die Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek in der NS-Zeit. Diss. 2006.

KOHLMAIER, Ursula: Der Verlag Christoph Peter Rehm (1875-1821). 1998.

KOHLMAIER, Ursula: Der Verlag Franz Anton Schrämbl. Diss. Wien 2001.

KOLAR, Gisela: Ein „Vorspiel“: Die Wiener Arbeiterbüchereien im Austrofaschismus. 2008.

KOPF, Isabella: „Bildung aus Erinnerung ist Vergegenwärtigung des Vergangenen mit der Absicht, für Gegenwart und Zukunft zu orientieren und Wiederholung zu vermeiden.“ Die Vermittlung des Dritten Reiches in der Kinder- und Jugendliteratur 2005. 2006

KOSCHER, Michael: „(…) noch hübscher ausgestattet als der vorige.“ Über Kalender & Kalenderverlage im Wien des 19. Jahrhunderts. 2008.

KÓTH, Markus: „Aber es handelt sich um ein phantastisches Land.“ Das Österreichbild in den literarischen Werken Jörg Mauthes – ein Beitrag zur Identitätsgeschichte der Zweiten Republik. Diss. 2008

KOVACS, Brigitte: Rainer Maria Rilke und Franz Kafka. Ein Versuch, Gemeinsamkeiten und Gegensätze im Blickwinkel der Geschichte, Kunst, Kultur und Persönlichkeitsentwicklung aufzuzeigen. 1990.

KROBOTH, Verena: Die Konstruktion der Frauenfiguren nach dem christlichkatholischen Frauenbild in Thomas Bernhards „Auslöschung. Ein Zerfall“ am Beispiel der Figuren der Mutter und Maria. 2012.

KROMOSER, Andrea: Initiationsräume: Literarische Darstellung heutiger Initiationsräume in der Texttopographie aktueller Kinder- und Jugendliteratur. 2010.

KULNIK, Rosalia: „Weiberschicksal“: Gebärfähigkeit als Dilemma. Kindsmord und Abtreibung in der deutschen Literatur. 1996.

KUND, Aive: Kulturgeschichte, Philosophie und Zeitgeschehen in Hans Pfitzners Palestrina. 1999.

LABENBACHER, Melanie: Das Individuum auf der Suche nach seiner Identität. Literarische Analyse der Identitätsproblematik in der Großstadt anhand ausgewählter Werke. 2016.

LAHER, Gunther: Aspekte des Austromarxismus im Werk Veza Canettis. Zum gesellschaftspolitischen Gehalt ihrer Kurzerzählungen. Untersucht an ausgewählten Beispielen. 1999.

LANDAUER, Stefanie: Kinderland. Analyse einer sozialistischen Kinder- und Jugendzeitung zwischen 1923 und 1934. 2016.

LANG, Birgit: Inszenierungen zwischen den Kulturen. Deutschsprachiges Exiltheater und -Kabarett in Australien. Diss. Wien 2001.

LECHNER, Annette: Die Verlagsbuchhandlung Anzengruber Verlag Brüder Suschitzky (1900-1938) im Spiegel der Zeit. 1994.

LEHRNER, Elisabeth: Die frühe Rezeption von Thomas Manns Roman Dr. Faustus. 1994.

LEITNER, Carola: Die ersten zehn Jahre der Buchgemeinschaft Donauland. Dissertation 2016.

LEXA, Michaela: Der Begriff des Genies in Patrick Süskinds Roman Das Parfüm. Die Geschichte eines Mörders . 1996.

LIENERBRUNN, Regina: ... Denn das Böse liegt so nah – Deutschsprachige Kriminalromanautorinnen. Diss. Wien 1993.

LIENERBRÜNN, Regina: Kottan ermittelt: Der andere Kriminalroman. 1990.

LIMBERGER, Michaela: Contos prodixiosos – Wunderbare Erzählungen: Ein Vergleich ausgewählter Volkserzählungen der galicischen und deutschen Sprache. 2012.

LOIDL Sonja: Die Macht des Lesers. Möglichkeiten der Einwirkung des Lesers auf literarische Werke. 2008.

LOSBICHLER, Carina: Das Motiv des totalitären Systems in der dystopischen Adoleszenzliteratur. 2017.

LUEGER, Magdelena: Die Funktion der Stadt: Wien in der österreichischen Literatur. Theorie, Tradition und Analyse ausgewählter Beispiele ab 2000. 2010.

MÄDL, Judith Beatrix: Franz Innerhofer – Leben und Werk nach dem großen Erfolg. 2013.

MAIER-LEHNER, Julia: Mela Hartwigs Novellenwerk. 2009.

MAJNARIC, Martin: Literaturkritik im Kontext der Neuen Medien. Bedingungen, Erscheinungsformen und Tendenzen der deutschsprachigen Literaturkritik in den modernen Massenmedien. 2004.

MARCHER, Barbara: Der (Wieder-) Aufbau des Literaturmarktes in Österreich nach 1945 am Beispiel des Kinder- und Jugendbuches. Ein Überblick. 1996.

MAURER, Susanne: Ernst Lothar. Leben und Werk. 1995.

MAYBÖCK, Anna-Bettina: Norbert C. Kaser. Die literarische Rezeption 1978-1994. 1995.

MAYER, Angelika: Die neue Hauptbücherei in Wien. 2004.

MAYR, Elisabeth: Paulus Hochgatterer und sein Anteil an der Entwicklung des Adoleszenzromans in Österreich. 2006.

MAYR, Sandra: Die Profilierung der Tyrolia Verlagsanstalt als theologischer und regionaler Fachverlag in der Zwischenkriegszeit (1918–1938). 2013.

MAYRHOFER, Sascha Lukas: Die literarische Verarbeitung von KZ-Erlebnissen in österreichischen Texten der Nachkriegszeit unter Berücksichtigung der damaligen Verlagslandschaft. 2000.

MERKL, Maria: Untersuchungen zu Franz Werfels Verdi. Roman der Oper. 1990.

MIKŠANEK, Franziska: Der Hausmeister bei Heimito von Doderer. 1992.

MONZ, Alexandra: „Und wenn sie nicht gestorben sind...“. Eine Bestandsaufnahme zur Situation von Kleinverlagen in Österreich und deren Sterbefälle in den Jahren 1975-1995. 1996.

MOOSLEITNER, Martina: Zwischen Selbst(er)findung und Fremdbestimmung. Zur Identität Ernst Herbecks. 1994.

MÖRL, Benedikt: Leo Katz – sein Leben und seine Sicht des Judentums. 1996.

MULTERER, Doris: Deutsch-tschechische Gegensätze in den Prager Studentenromanen Karl Hans Strobls: Die Vaclavbude , Der Schipkapaß und Das Wirtshaus „Zum König Przemysl“ . 1993.

NATTER, Bernadette: Der Deutsche Verlag für Jugend & Volk im Zeichen der österreichischen Schulreform. Zur Buchproduktion während der ersten großen Schaffensperiode von 1918-1938. 2004.

NAWROCKA, Irene: Verlagssitz: Wien, Stockholm, New York, Amsterdam. Der Bermann-Fischer Verlag im Exil (1933-1950). Ein Abschnitt aus der Geschichte des S. Fischer Verlages. Diss. Wien 1998.

NEUHART, Stefanie: Zsolnay und Deuticke. Zwei Verlage und ihre Rolle als Vermittler von österreichischer und fremdsprachiger Literatur. Eine statistische Analyse der Verlagsprogramme im Untersuchungszeitraum 2000-2010. 2010.

NEUWIRTH, Günter: Österreichische Kriegs- und Antikriegslyrik von 1914 bis 1918. 1994.

NIEDERDORFER, Kathrin: Kauf mich, lies mich! Über die Wirkung der Literaturkritik auf den Verkaufserfolg von Büchern. 2010.

NÖBAUER, Irmgard: Zur Frage der jüdischen Identität bei Franz Werfel. 1991.

OCHSENHOFER, Sigrid: Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel Franz Karl Ginzkey. 1993.

OFNER, Karin: Max Brod: Ein Freund der Tschechen? Eine Interpretation seiner Werke Ein tschechisches Dienstmädchen (1909), Weiberwirtschaft (1913), Stefan Rott der Das Jahr der Entscheidung (1931) unter dem Aspekt des Tschechen-Bildes. 1993.

PAAR, Andrea: Der österreichische Verlagsbuchhandel auf Buchmessen in Leipzig und Wien sowie auf Weltausstellungen von 1850 bis 1930. 2000.

PARWANOWA DIMITROWA, Irina: Ilija Trojanow: Reisen und Schreiben im Zeitraum 1993–2008. Versuch einer Monographie unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte der Reiseliteratur.

PATZALT, Renate Maria: Die Darstellung Kölns im späten Mittelalter in Andrea Schachts und Petra Schiers historischen Kriminalromanen. 2016.

PAWLITSCHKO, Iris: Jüdische Buchhandlungen im Wien. „Arisierung“ und Liquidierung in den Jahren 1938-1945. 1996.

PFISTER, Roger Charles: Zur Geschichte der Buchgemeinschaften in Österreich. Eine historische Untersuchung. 2000.

PIRKER, Katharina: Jüdische Literatur am Beispiel von Jeannette Lander und ihrem Werk Überbleibsel–Eine kleine Erotik der Küche. 2016.

PLÖDERL, Renate: Die „Neue Frau“ in Irmgard Keuns Romanen Gilgi–eine von uns und Das kunstseidene Mädchen . 1993.

PÖTSCHER, Sylvia: Leben im Exil in Frankreich. Eine vergleichende Analyse der autobiographischen Exil- und Widerstandsdarstellungen im Werk Lisa Fittkos und Hertha Paulis. 2009.

POSCH, Cornelia: Der Wilhelm Goldmann Verlag. Leipzig–München. 2002.

POZNÍKOVÁ, Lenka: „Neue Deutsche Blätter“ als Beispiel der Exilpresse in der Tschechoslowakei. 2005.

PRATSCHKE, Johanna: Ein Verlag in der Weimarer Republik. Das Verlagsprogramm des S. Fischer Verlags von 1918-1933. 2012.

PREY, Corinna: Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün. 2011

PUNKL, Daniela: Verlag Moritz Perles, k.u.k. Hofbuchhandlung in Wien. 2002.

PUTSCHÖGL, Daniela: Der jüdische Verleger Heinrich Glanz. Eine Monographie. 2004.

PYO, Myong-Sun: Hoffnung und Verzweiflung im Werk Stefan Zweigs. Diss. Wien 1995.

RADLWIMMER, Romana: Mittler zwischen Welten. Interkulturalität und literarische Mehrsprachigkeit am Werk Alfredo Bauers. 2007.

RAMBAUSKE, Thomas: Die Theologie des Zweifels und der Ästhetik. Zur Gottesfrage bei Günter Grass und Peter Handke. 1991.

RAMMER, Julia: Die Israeltexte der deutschsprachigen israelischen Schriftstellerin Jenny Aloni. Dissertation 2010.

RANFTL Beate: „IG Autorinnen Autoren“. Eine österreichische Interessengemeinschaft im gesellschaftlichen, politischen und historischen Kontext. 1999.

RAYKOVA, Lora: Der Traum von der Vermenschlichung der Menschheit. Humanismus und Geschichtsphilosophie in den Werken Stefan Zweigs. Diplomarbeit 2017.

REGENFELDER, Nastasja: Das Zusammenspiel von Religion, Macht und Magie in ausgewählten Werken der High-Fantasy. Diplomarbeit 2017.

REICHENBACHER, Leopold: Dekadenz und Dandy(tum) in der Literatur des fin de siècle bzw. in ausgewählten Werken Friedrich Huchs, Thomas Manns und Peter Altenbergs. 1994.

REICHINGER, Petra: Heranwachsen im ländlichen Raum in der neueren deutschen Literatur. Zwischen Idyll(e) und Realität in den peripheren Gebieten Bayerns und Österreichs. 2016.

REISINGER, Karin: Der deutschsprachige Kriminalroman in der NS-Zeit am Beispiel des Wiener Autors Edmund Finke. 1994.

RIEß, Martin Josef: Gerald Szyszkowitz: Versuch einer Werkanalyse. 2013.

ROHR, Claudia: Das Bild der Familie bei Joseph Roth. 1992.

ROHRHOFER, Astrid: Hermann Friedls Arztromane und die Tradition der medizinischen Belletristik von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. 2000.

ROITHER, Eva: Ernst Schönwiese und das literarische Programm des Senders „Rot-Weiss-Rot“ Salzburg 1945-1954. Untersuchung anhand des Nachlasses von Ernst Schönwiese im Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. 2008.

ROSENAUER, Andrea: EDV-gestützte Literaturrecherche für GermanistInnen. Möglichkeiten und Perspektiven der Suche nach Information für den literaturwissenschaftlichen Bereich in elektronischen Datenbanken. 1997.

ROTT, Thomas: Repressive Schrifttumspolitik in Österreich und Deutschland ab 1933. Grundlagen – Inhalte – Wirkungsbereiche. 1995.

ROTTER, Julia: „Dich hau‘ ich zu Krenfleisch!“ Österreichische Literatur in französischer Übersetzung. Eine exemplarische Übersetzungsanalyse von Arthur Schnitzlers Novelle Leutnant Gustl. Unter besonderer Berücksichtigung österreichischer Kulturspezifika. Masterarbeit 2015.

RUDORFER, Silke Andrea: Verlagsförderung in Österreich. Eine Studie zur Größenordnung und den österreichischen Möglichkeiten der Verlagsförderung. Diplomarbeit Univ. Wien 2001. (Als Buch erschienen im StudienVerlag, Innsbruck–Wien–München–Bozen 2002, ISBN 3-7065-1683-7)

RULAND, Christina: Das Wiener Lesepublikum. Die Wiener und ihre Lesegewohnheiten mit besonderem Augenmerk auf das Verhältnis zur deutschsprachigen Literatur. 1994

RULAND, Christina: Österreichische Verlagsreihen im 19. Jahrhundert. Spiegel der Leseinteressen und Träger der Bildungsrevolution? Diss. 1998.

SACHS, Albert: Zwischen Bibliophilie und Packpapier. Zur Geschichte und Situation österreichischer Alternativ-, Klein- und Mittelverlage von 1968 bis 1990. 1992.

SALLABERGER, Romana: Vicky Baum und ihre Verleger. 2007.

SCHAICH-GRAF, Gisela: Bodenseekrimi – Verbrechen und Idylle. 2016.

SCHAMP, Christine: Die Rezeption des Impressionismus in Österreich in Malerei und Literatur. Untersuchung am Beispiel Peter Altenbergs. 1992.

SCHERIAU, Barbara: Die Entwicklung des Frauenbildes im Werk der Schriftstellerin Hermynia Zur Mühlen. 1996.

SCHIEFER, Ulrike: Erwin Moser. Ein östereichischer Kinder- und Jugendbuchautor und eine gattungsgeschichtliche Untersuchung seiner Werke. 1993.

SCHILDORFER, Agnes: „Wahr ist egal – gut muss sie sein“. Zum Gebrauch der ‚Anekdote’ bei Friedrich Torberg. 2005.

SCHINDEGGER, Julia: Der Literaturverlag Droschl – Ein Verlag, seine Geschichte, sein Archiv und dessen archivwissenschaftliche Auswertung. 2002.

SCHINDLECKER, Martina: Arthur Schnitzler und seine Verleger. 1992.

SCHMALZBAUER, Viktoria: Die Darstellung von Kinder- und Jugendbanden in Detektivserien für Kinder und Jugendliche. Diplomarbeit 2014.

SCHMIEDT, Freya: Der E.P. Tal Verlag. Eine Edition der Korrespondenz E.P. Tal – Carl Seelig. 2002.

SCHMIESCHEK, Ruth: Der Aspekt der Angst als zentrales Element im Werk Hermann Ungars. Versuch eines Gegenentwurfs zum biographisch-psychoanalytischen Interpretationsansatz. Diss. 1994.

SCHMIESCHEK, Ruth: Walter Kempowskis Familienchronik und das deutsche Bürgertum 1890-1945. 1992.

SCHNELLER, Barbara: Untersuchungen zu den Romanen Gustav Meyrinks. 1997.

SCHODL, Barbara: „Hör auf mit der Goethe-Nummer, pfeif drauf und lass einfach die Wolken ziehn.“ Feridun Zaimoglus Briefroman Liebesmale, scharlachrot als moderne Wertheriade? 2009.

SCHREIER, Evelin: „Ein wahrer und großer Hausgenosse in der Zeit der großen deutschen Not.“ Ideologie der österreichischen Familien- und Kunstzeitschrift Der getreue Eckart. 1996.

SCHRENK, Doris: Buchhandel und Verlagswesen der Siebenbürger Sachsen 1848-1918. 1997.

SCHUSCHNIGG, Sandra: Die Verlagsbuchhandlung Leopold Rosner. 1994.

SCHWANBERG, Johanna: In zwei Welten. Beziehung zwischen dem literarischen und zeichnerischen Werk Alfred Kubins. 1994.

SCHWARZ, Andrea: Das Buch zum Film – der Film zum Buch. Österreichische Bestseller und deren Verfilmung anhand Elfriede Jelineks. „Die Klavierspielerin“ und Robert Schneiders „Schlafes Bruder“. 2012.

SCHWARZ, Ursula: Das Wiener Verlagswesen der Nachkriegszeit: Eine Untersuchung der Rolle der öffentlichen Verwalter bei der Entnazifizierung und der Rückstellung arisierter Verlage und Buchhandlungen. 2003.

SCHWEIGHOFER, Petra: Georg Hermann: Leben und Werk im niederländischen Exil. 1996.

SEMLITSCH, Katharina: „Mais combien sont restés en route …“ /“Doch wie viele sind auf der Strecke geblieben …“. Österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller im französischen Exil (1933-1945), rezipiert in der Zeitschrift ‚Austriaca’. 2009.

SIKORA, Doris: Bibliothekslandschaft in Oberösterreich nach dem 2. Weltkrieg. 2013.

SILVESTRI, Maria: Die deutsche Sprache und die österreichische Literatur in Bulgarien. 2004.

SIMONLEHNER, Ute: Suizid im Exil. Ernst Weiß, Ernst Toller, Stefan Zweig. 2004.

SKRUTL, Sarah Irina: „Der Körper als Instrument“. – Animalischer Magnetismus und Kunst des E.T.A. Hoffmann. 2010.

SPACEK, Gerda: Die Frage der Schuld im Frühwerk Franz Werfels. 1994.

SPAN, Madeleine: Chick Lit. Das lächelnde Aas einer misogynen Gesellschaftskonzeption? Masterabeit 2016.

SPRING, Ulrike: Verlagstätigkeit im niederländischen Exil 1933-1940. 1994.

SPRINGER, Veronika: Erich Kästners literarische Welten: Kinderwelt – Erwachsenenwelt. 1992.

STEIDL, Claudia: Luise Rinser: Literarische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. 1992.

STEINHAUSER, Brigitte: „Die Suche nach einem eigenen Generationsprofil“. Narrative Inszenierungen des Prinzips Erinnerung in ausgewählten Werken der zeitgeschichtlichen Literatur für Kinder und Jugendliche. 2015.

STENGER, Ulrike: Die Fesseln der Liebe. Mutter-Tochter-Beziehungen in Die Klavierspielerin, Die Züchtigung und Auroras Anlaß. 1993.

STIGLHUBER, Johanna: Macht und Ohnmacht der Unabhängigen. Independent-Verlage und ihre Verortung in der deutschen und österreichischen Verlagsszene. 2010.

STÖCKL, Nadine: „Dracarys!“ – Das Drachenmotiv in der literarischen Fantastik der Gegenwart. 2016.

STOPPER, Sophie: „Angstmenschen sind lebenshungrig.“ Über traumatische Erfahrungen in ausgewählten Texten von Herta Müller. 2017.

STRÖMER, Irene: Stefan Zweigs Autobiographie Die Welt von Gestern im historischen Kontext. 1995.

STURMLECHNER, Margit: Thomas Bernhard: Eigentümlichkeiten der Raumdarstellung in der Prosa. 1993.

SUSTR, Martina: Johannes Wolfgang Paul – Eine Monographie. Auf der Suche zwischen den Zeilen. 2001.

TEMEL, Karin: Die Magdgestalt bei Franz Werfel. 1994.

TERLER, Stefan: Die Entdeckung der Provinz – Verwerfungen der Moderne in Roseggers Heimgarten (1876-1935). 2007.

THOMAE, Michael: Franz Paul 1896-1994. Ein Wiener Schriftsteller. 2000.

THOMALLA, Maria: Der Lustmord als Thema und Motiv in Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman „Das Versprechen“. 2017.

THÜRINGER, Christian: Der Typ des ,Kleinen Mannes' als Identifikationsfigur im deutschsprachigen Weltbestsellerroman des 20. Jahrhunderts. Paul Bäumer („Im Westen nichts Neues“) – Otto Kringelein („Menschen im Hotel“) und Johannes Pinneberg („Kleiner Mann – was nun?“) im Vergleich. 2010.

TOTSCHNIG, Elisabeth: Die Konstitution von Wirklichkeit in den frühen Texten Joseph Roths. Ein literarischer Anspruch auf die Autonomie des Kunstwerkes. 1991.

TRAGLER, Johanna: „Literatur- und Kulturverlage in Oberösterreich“ – Kulturpolitische Voraussetzungen – Marktbedingungen – Situation. 2000. (Gedruckt Linz: Edition. Gruppe für angewandte Texte 2000. ISBN 3-901815-09-0).

TRAXLER, Regina: Die länderübergreifende Buchpreisbindung im deutschsprachigen Raum. Von der Kröner Reform 1887 bis zu ihrem Ende im Jahr 2000. 2000. Mit Schwerpunkt auf der Situation in Österreich. 2000.

TRILTSCH, Verena: Ilse Aichinger und Ruth Klüger – ein Vergleich. 2008.

TSCHERNEGG, Sabine: Verleger sein in Österreich. Eine zusammenfassende Darstellung der Aufgaben im Verlagswesen von der Gründung eines Verlages bis zum Buchvertrieb mit Beispielen aus der Geschichte des Grazer „Verlages für Sammler“. 2004.

TSCHIESCHE, Nadja: Der arabische Buchmarkt. 2012.

TUMA, Gerald: Friedrich Schreyvogl. Vom Ständestaatpoeten zum NS-Apologeten. 1996.

VERBICHOVA, Jana: Die Entwicklung der Literaturagentur im deutschsprachigen Raum und ihre Zukunftsperspektive. 2013.

VIKAS, Sonja: Der Typus des Außenseiters am Beispiel Albert Drach. 1991.

VOLLMANN, Gabriel: Über die gegenwärtigen Strukturen zur Literaturproduktion in Österreich. Eine Annäherung, ein Panorama, Reflexionen, Notizen. 2004.

WAGNER, Claudia: Die Zentralkommission zur Bekämpfung der NS-Literatur. Literaturreinigung auf Österreichisch. 2005.

WALLNER, Elisabeth: Wie der ‚Negerkönig‘ zum ‚Südseekönig‘ wurde. Ein Vergleich deutschsprachiger Übersetzungen von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf und Mark Twains Tom Sawyer. 2016.

WALTON, Emily: Die Situation von Kleinverlagen in Österreich seit 1995. Erfolgsbeispiele, Sterbefälle, Eintagsfliegen. Masterarbeit 2013.

WASSERTHEURER, Christiane: Der Ingeborg-Bachmann-Fernseh-Preis. Die Entwicklung eines literarischen Bewerbes zum Fernsehereignis. 1995.

WATZEK, Valerie: Der Kriminalroman „Die Apothekerin“ von Ingrid Noll – der Bestseller und die Literaturverfilmung im Vergleich. 2012.

WAWERDA; Sabine: Die sowjetische Übersetzungsliteratur für Kinder und Jugendliche in den Verlagen der Weimarer Republik. 1998.

WEBER, Michael: Zwischen Luck und Isonzo. Eine Untersuchung zur österreichischen Kriegsliteratur der Ersten Republik. 2000.

WEIDINGER, Nina: Das Mädchenbild in skandinavischen Jugendbuchreihen am Beispiel von Martha Sandwall-Bergströms „Gulla“ und Berte Bratts „Anne“. Diplomarbeit 2015.

WEIDMANN, geb. SAUER, Irene: Alois Brandstetter – Ein Erzähler und seine dominanten Motive. 1995.

WEIGL, Gudrun Maria: Ein Richter als Dichter. Recht und Gerechtigkeit im Werk Oskar Jellineks. 1993.

WEINGARTNER, Waltraud: Reflexion der Innenwelt in der Außenwelt in den Romanen Marlen Haushofers. 1993.

WEINMAR, Claudia: Der junge Wilhelm Szabo. Leben und Werk 1901 bis 1933. 2006.

WEISSINGER, Katharina: „Du musst ihn verurteilen, sonst verteidgst du ihn“!? Österreichische Vater-Literatur im Vergleich: Peter Henisch, Martin Pollack, Julian Schutting und Brigitte Schwaiger. 2009.

WEISZ, Franz: Universitätsprofessor Dr. Hans Rupprich. Leben, Forschungen und Lehrtätigkeit. Dissertation 2015.

WENDEL, Ingmar: Die Rezeption von DDR-Literatur in den USA am Beispiel Jurek Beckers und Christoph Heins. 1995.

WENZEL, Edgar Armin: Popliteratur: Der deutsche Poproman zur Jahrtausendwende. 2010.

WESSELY, Daniela: Der Verlag von Konegen in Wien (Franz Leo & Comp.) 1997.

WICK, Barbara: Desillusionierung in den Romanen Gernot Wolfgrubers. 1991.

WILD, Marcus: Vergleich der Vaterbilder in Konrad Bestes „Das heidnische Dorf“, Elfriede Jelineks „Die Ausgesperrten“ und Peter Henischs „Die kleine Figur meines Vaters“. Eine Untersuchung ausgewählter Vaterbilder und deren Grundlagen. 1996.

WINKLER, Anna: Die Rolle der Frau in Karl Kraus’ Satire Die Letzten Tage der Menschheit. 2011.

WINTER, Silvia: Das Todesmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur zwischen 1990 und 1995. 1997.

WIPLINGER, Lisa: Die Popliteratur nach ihrem „Ende“. Von Leslie Fiedler über die Tristesse Royale zur Unterhaltungsliteratur. Vergleich ausgewählter Werke der Autoren Benjamin von Stuckrad-Barre und Christian Kracht mit Rocko Schamoni und Heinz Strunk. 2013.

WITTFELD, Marion: Inszenierung einer Volks- und Kampfgemeinschaft und Stärkung der inneren Front. Presseanweisungen an Zeitschriftenredaktionen im Nationalsozialismus und ihre Umsetzung am Beispiel der Frauenzeitschrift Mode und Heim. Dissertation 2017.

WÖBER, Gabriele: Der Kinder- und Jugendbuchverlag Jungbrunnen in Wien. 2017.

WÖBER, Martina: Die Darstellung der Juden in der Literatur. Der Zugang zum Thema Holocaust anhand aktueller Kinder- und Jugendbücher. 2008.

WONDRATSCH, Eleonora: Eva Bakos: Schriftstellerin, Journalistin und Kulturredakteurin im 20. Jahrhundert. Ein Balanceakt zwischen Frauenpower und Rollenklischee. 2011.

WURZRAINER, Edith: Themenkonstanten im Roman-Werk von Jeannie Ebner. 1991.

ZACH, Viktoria: Die Kinderbibel am deutschsprachigen Buchmarkt. Eine empirische Studie zu den kaufentscheidenden Kriterien bei der Auswahl einer Kinderbibel. 2009.

ZEDERBAUER, Andrea: „Nimm unsere Hände, o Herbst, und führ‘ uns ins Schweigen.“ Das Thema „Entnazifizierung der Literatur“ am Beispiel der Kulturzeitschriften „Plan“ und „Turm“ (1945-1948). 1998.

ZEMSAUER, Christian: Sprache und Herausgeberschaft im Wirken von Karl Kraus und Ludwig von Ficker. 2002.

ZIPKO, Michaela Herta: Der Picus Verlag. 2002.

ZIRM, Marie-Theres: Verlagswesen – eine Frage des Geschlechtes? 1973 – 2008. 35 Jahre Frauenverlage in Deutschland, Östereich und der Schweiz im Kontext der Frauenbewegung. 2008.

ZOPPEL, Christina: Linientreue und Liberalität. Die Rezeption der zeitgenössischen österreichischen Literatur im kommunistischen Tagebuch 1950 bis 1960. 1996.

ZUNZER, Hubert: Jack Slim, der Affektmensch und Gehirnmensch. Die Gestaltung des „Neuen Menschen“ in Robert Müllers programmatischen Romanen „Tropen“ und „Camera obscura“. 1999.

ZUPAN, Agathe: Wissenschaftstheorie in der Literatur. Der „mad scientist“ in Frankenstein, Valdemar und im Sandmann. 2012.



letzte Änderung: 07.06.2017